top of page

Was ist Achalasie?

Als Achalasie wird generell eine Funktionsstörung jener Anteile der glatten Muskulatur von Hohlorganen (z.B. Speiseröhre, Magen, Darm) bezeichnet, die eine Verschlussfunktion ausüben.

Was ist eine Achalasie der Speiseröhre?

Allgemein wird damit die Unfähigkeit des unteren Speiseröhrenpförtners (Ösophagussphinkters o. Kardia) bezeichnet, sich für den Durchtritt eines Bissens in den Magen ausreichend zu öffnen. Hierbei kann auch die Beweglichkeit (Peristaltik) der gesamten Speiseröhre gestört sein.

 

Ursachen & Folgen der Achalasie

Was ist gesichert?

 

Die Nervenzellen (Neuronen und Ganglien) im Nervengeflecht am Speiseröhrenpförtner (Plexus myentericus Auerbachscher Plexus) sind degeneriert. Dadurch verkrampft sich der Schließmuskel des Speiseröhrenpförtners.

Schluckstörungen durch:

  • Gestörte Beweglichkeit (Peristaltik) der Speiseröhre

  • Gestörte schluckreflektorische Erschlaffung des unteren Speiseröhrenpförtners

  • Gestörte Funktion des oberen Speiseröhrenpförtners

Warum?

Hier können nur folgende Vermutungen (Hypothesen) geschrieben werden:

  • Autoimmunerkrankungen

  • Rückbildung und Verfall von Zellen, Geweben und Organen

  • Vererbung z.B. Triple A Syndrom

  • Infektionen (Viral)

 

Anzeichen (Symptome)

  • Krampfartige Schmerzen in der Brust

  • Schluckstörungen mit Speisestau in der Speiseröhre

  • Erbrechen der unverdauten Nahrung aus der Speiseröhre

  • Verdauungsstörungen z.B. Blähbauch

  • Gewichtsabnahme bis zu 20 kg

  • Mangelernährung

  • Nächtliche Hustenanfälle durch zurückfließenden Speisebrei

 

bottom of page